Leben nach einem Schlaganfall: Rehabilitation und Unterstützung für Betroffene

Ein Schlaganfall ist oftmals ein bedeutender Einschnitt ins Leben und mit vielen Veränderungen und Herausforderungen für Betroffene und auch deren Angehörige verbunden. Nach der Akutbehandlung spielen Rehabilitation, Anpassungen im Alltag und eine gezielte Nachsorge eine entscheidende Rolle, um Lebensqualität und Selbstständigkeit zurückzugewinnen. 

Was passiert nach einem Schlaganfall? Überblick über Genesungsprozess und Behandlungen

Die Genesung nach einem Schlaganfall ist ein Prozess, der sich in der Regel über einen längeren Zeitraum hinzieht und aus mehreren Phasen besteht. Die einzelnen Behandlungsmaßnahmen bauen aufeinander auf und zielen darauf ab, die körperlichen und geistigen Funktionen der erkrankten Person schrittweise zu verbessern.  

Behandlung und erste Reha-Maßnahmen im Krankenhaus

Die Akutversorgung im Krankenhaus – idealerweise in einer Stroke Unit – ist der erste Schritt auf dem Weg der Genesung nach einem Hirninfarkt.

Sobald die Vitalfunktionen stabil sind, erfolgt je nach den vorherrschenden Symptomen die Verlegung auf eine geeignete Station im Krankenhaus. Diese als Frührehabilitation bezeichnete Phase umfasst neben der intensiven Behandlung und aktivierenden Pflege bereits erste Reha-Maßnahmen, um verloren gegangene Funktionen wiederherzustellen und die Langzeitfolgen so gering wie möglich zu halten.¹ Die Dauer des Krankenhausaufenthalts hängt davon ab, in welchem Umfang medizinische Überwachung und pflegerische Unterstützung notwendig sind.

Mögliche Wege nach dem Krankenhaus-Aufenthalt

Welcher Bedarf an weiterer Behandlung und anschließender Versorgung besteht, ist von Patient*in zu Patient*in verschieden und wird durch das behandelnde Ärzte-Team im Krankenhaus ermittelt. 

  • In vielen Fällen empfiehlt sich eine intensive Reha in Form einer Anschlussrehabilitation. Im Idealfall findet diese sofort nach dem Krankenhausaufenthalt statt.  
  • Ist das nicht möglich, z.B. weil noch kein Platz in der Reha-Einrichtung frei ist, wird der/die Patient*in zunächst nach Haus entlassen. 
  • Sollte die Versorgung zuhause nicht gewährleistet sein, kann bei der zuständigen Krankenkasse Kurzzeitpflege oder häusliche Krankenpflege beantragt werden. Hierbei hilft der Sozialdienst im Krankenhaus weiter.  
  • Bei leichteren Schlaganfällen hat sich der/die Patient*in eventuell so weit erholt, dass er/sie nach Hause entlassen werden kann. Für die Nachsorge ist dann der Hausarzt/ die Hausärztin zuständig. 
  • In schweren Fällen, bei denen eine Reha nicht erfolgversprechend ist, wird die erkrankte Person in die häusliche Pflege entlassen oder in eine Pflegeeinrichtung verlegt.²

Anschluss­rehabilitation in einer Reha-Einrichtung

Ambulante Therapien nach Rückkehr in den Alltag

Prognose nach Schlaganfall

Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie: Wesentliche Bestandteile der medizinischen Reha

Eigentraining: Essenziell für Therapieerfolge

Alltag nach einem Schlaganfall

Anpassungen in der Wohnung: Barrierefreiheit und Sicherheit

Hilfsmittel für mehr Mobilität

Kleine Helfer zur Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben

Bewusster Lebensstil nach einem Schlaganfall 

Gesunde Ernährung

Blutdruck senken und Cholesterin regelmäßig kontrollieren

Sport und Bewegung nach Schlaganfall: Welche Aktivitäten sind empfehlenswert?

Rauchstopp und Alkoholverzicht

Partnerschaft und Familie nach einem Schlaganfall

Veränderte Rollen innerhalb der Familie

Wie Angehörige unterstützen können: Tipps für den Umgang mit Betroffenen

Partnerschaft und Intimität nach einem Schlaganfall

Emotionale Unterstützung und psychologische Hilfe nach einem Schlaganfall

Selbsthilfegruppen für Schlaganfall-Betroffene

Psychologische Unterstützung

Pflegebedürftigkeit nach Schlaganfall

Antrag auf Pflegegrad

Geldleistungen der Pflegeversicherung

Wer übernimmt die Pflege?

Berufstätigkeit und finanzielle Absicherung nach einem Schlaganfall

Sicherstellung des Lebensunterhalts bei Arbeitsunfähigkeit

Zurück in den Job: Möglichkeiten der beruflichen Wiedereingliederung

Schwer­behindertenausweis: Nachteilsausgleiche für Personen mit Beeinträchtigungen

Häufige Fragen (FAQ) zum Leben nach einem Schlaganfall

Fazit: Leben nach einem Schlaganfal

DAS KÖNNTE SIE INTERESSIEREN

ANGEHÖRIGEN-REPORT SELTENE ERKRANKUNGEN

Welche Bedürfnisse und Wünsche haben Angehörige, die Menschen mit seltenen Erkrankungen unterstützen?

ENTLASSEN — UND VERLASSEN! PFLEGENDE ANGEHÖRIGE WÜNSCHEN SICH EINE BESSERE INTEGRIERTE VERSORGUNG

Informationen für Angehörige, die Schlaganfallpatienten zuhause pflegen …

BEGLEITER, MOTIVATOR UND PARTNER

Wie Sie Ihrem schwerkranken Angehörigen helfen können, denn emotionaler Beistand kostet Kraft: Denken Sie an einen Notfallplan und an Auszeiten für sich selbst.

Quellen:

  1. Ringleb, P, M Köhrmann und M Wagner. 2022. „Patientenversion der S2e Leitlinie zur Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls“. DGfN (ed) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. https://register.awmf.org/assets/guidelines/030-046p_S2e_Akuttherapie-des-ischaemischen-Schlaganfalls_2022-11_verlaengert.pdf abgerufen am 20.12.2024 
  2. Mader, FM, und R Schwenke. 2020. „S3-Leitlinie Schlaganfall AWMF Online; AWMF-Register-Nr. 053-011; DEGAM-Leitlinie Nr. 8: Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)“. https://register.awmf.org/assets/guidelines/053-011l_S3_Schlaganfall_2023-05.pdf abgerufen am 20.12.2024
  3. (Langemeyer, Jürgen. 2021. „Ambulante Rehabilitation nach Schlaganfall – Anspruch und Wirklichkeit“. neuroreha 13 (04): 192–95. https://doi.org/10.1055/a-1654-6168.
  4. Kassenärztliche Bundesvereinigung. 2024. „Heilmittel“. KBV – Heilmittel. Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). https://www.kbv.de/html/heilmittel.php. abgerufen am 20.12.2024
  5. BMG. 2024. „Zuschüsse zur Wohnungsanpassung“. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/pflege-zu-hause/zuschuesse-zur-wohnungsanpassung.html. abgerufen am 21.12.2024
  6. KFW. 2024. „Barrieren reduzieren mit Förderung | KfW“.  https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/Barrierereduzierung/abgerufen am 21.12.2024
  7. BMG. 2024. „Hilfsmittel“. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/hilfsmittel.htmlabgerufen am 21.12.2024
  8. Lachmann, Ulrike, und Philip Grätzel von Grätz. 2017. Schlaganfall. Vorbeugung ist möglich! Berlin: Kompetenznetz Schlaganfall. https://www.kompetenznetz-schlaganfall.de/fileadmin/download/Five_t_Broschuere/171113_KompetenznetzSchlaganfall_A4_ES.pdf abgerufen am 22.12.2024
  9. einfach teilhaben. o. J. „Rehabilitationssport“.  https://www.einfach-teilhaben.de/DE/AS/Themen/Sport_Alt/Sport/Rehabilitationssport/Rehabilitationssport.html abgerufen am 22.12.2024
  10. Ipsen Pharma GmbH. 2020. „Ipsen-Report. Fokus-Thema 2020: Schlaganfall und Folgen Umfrage zeigt enorme Belastung für Angehörige“.  https://www.raeume-zum-reden.eu/websites/raeume_zum_reden_eu/wp-content/uploads/2022/05/15a_Schlaganfall_Report_2020.pdf  abgerufen am 22.12.2024
  11. § 14 SGB XI – Begriff der Pflegebedürftigkeit. 1994. https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_11/__14.html abgerufen am 22.12.2024
  12. Bund, Medizinischer Dienst. 2024. „Richtlinien des Medizinischen Dienstes Bund zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit nach dem XI. Buch des Sozialgesetzbuches“.  https://md-bund.de/fileadmin/dokumente/Publikationen/SPV/Begutachtungsgrundlagen/BRi_Pflege_21_08_2024.pdf  abgerufen am 22.12.2024
  13. Bundesverwaltungsamt Dienstleistungszentrum. 2024. „Neue Leistungsbeträge für Pflegeleistungen ab 01.01.2025“. https://www.bva.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Bundesbedienstete/Gesundheit-Vorsorge/Beihilfe/Merkblaetter/Pflegeleistungen_ab_2025.pdf?__blob=publicationFile&v=1 abgerufen am 23.12.2024
  14. BMG. 2024. „Digitale Pflegeanwendungen und ergänzende Unterstützungsleistungen“. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/pflege/online-ratgeber-pflege/leistungen-der-pflegeversicherung/leistungen-im-ueberblick/digitale-pflegeanwendungen.htmlabgerufen am 23.12.2024
  15. § 38 SGB XI – § 38 Kombination von Geldleistung und Sachleistung (Kombinationsleistung)“. 1994. https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_11/__38.html. abgerufen am 23.12.2024
  16. BMG. 2024. „Teilstationäre Tages- oder Nachtpflege“.  https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/pflege/online-ratgeber-pflege/leistungen-der-pflegeversicherung/teilstationaere-pflege.html abgerufen am 23.12.2024
  17. (17) BMG. 2024. „Vorübergehende vollstationäre Kurzzeitpflege“.  https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/pflege/online-ratgeber-pflege/leistungen-der-pflegeversicherung/leistungen-im-ueberblick/voruebergehende-vollstationaere-kurzzeitpflege.htmlabgerufen am 23.12.2024
  18. BMG. 2024. „Urlaubsvertretung (Verhinderungspflege)“.  https://www.bundesgesundheitsministerium.de/verhinderungspflege.html  abgerufen am 23.12.2024
  19. BMG. 2024. „Vollstationäre Pflege im Heim“.  https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/pflege/online-ratgeber-pflege/leistungen-der-pflegeversicherung/vollstationaere-pflege-im-heim.html abgerufen am 23.12.2024
  20. BMG. 2024. „Pflegeberatung“.  https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/pflege/online-ratgeber-pflege/pflegeberatung.html abgerufen am 23.12.2024
  21. Statistisches Bundesamt. 2024. „Pressemitteilung Nr. 478 vom 18. Dezember 2024: 5,7 Millionen Pflegebedürftige zum Jahresende 2023“. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/12/PD24_478_224.htmlabgerufen am 26.12.2024
  22. BMG. 2024. „Ambulante Pflegesachleistungen“.  https://www.bundesgesundheitsministerium.de/pflege-zu-hause/pflegesachleistungen.htmlabgerufen am 26.12.2024
  23. BMG. 2024. „Alternative Wohnformen – Pflege-Wohngemeinschaften“.  https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/pflege/online-ratgeber-pflege/leistungen-der-pflegeversicherung/pflege-wohngemeinschaften-und-andere-alternative-wohnformen.htmlabgerufen am 26.12.2024
  24. verbraucherzentrale.de. 2024. „Die Pflege-Wohngemeinschaft: Eine Alternative zum Heim | Verbraucherzentrale.de“.  https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/gesundheit-pflege/pflege-in-wohngemeinschaften/die-pflegewohngemeinschaft-eine-alternative-zum-heim-13583 abgerufen am 26.12.2024
  25. § 3 EntgFG – § 3 Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. 2019.  https://www.gesetze-im-internet.de/entgfg/__3.html abgerufen am 26.12.2024
  26. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. 2023. „Return to Work (RTW) und Betriebliches Eingliederungs­management (BEM)“. 2023.  https://www.baua.de/DE/Themen/Praevention/Betriebliche-Praeventionsarbeit/Betriebliches-Eingliederungsmanagement abgerufen am 26.12.2024