Versorgung bei Spastik nach Schlaganfall: Wo stehen wir wirklich?

Ein Schlaganfall verändert das Leben – und für viele Betroffene kommt noch eine weitere Herausforderung hinzu: Spastik, also schmerzhafte Muskelverkrampfungen, die Arme oder Beine versteifen und die Bewegungsfähigkeit einschränken. In Deutschland entwickelt rund ein Drittel der Patient*innen nach einem Schlaganfall eine sogenannte Post-Stroke-Spastik (PSS).

Doch wie gut werden diese Menschen medizinisch begleitet? Eine aktuelle Analyse von Krankenkassendaten liefert wichtige Antworten – und zeigt: Es gibt deutliche Lücken in der Versorgung.

Was ist eine Post-Stroke-Spastik (PSS)?

Spastik tritt auf, wenn durch den Schlaganfall bestimmte Bereiche im Gehirn oder Rückenmark geschädigt wurden. Die Folge: Muskeln ziehen sich unkontrolliert zusammen. Typisch sind Muskelsteifheit, Schmerzen und eingeschränkte Beweglichkeit – oft mit hohem Leidensdruck für die Betroffenen.

Frühes Erkennen und gezielte Behandlung sind entscheidend, um Verschlechterungen zu vermeiden. Erfahren Sie mehr dazu in unserem Spastik-Artikel.

Was zeigt die aktuelle Analyse?

Ein Forschungsteam hat untersucht, wie Patient*innen mit Spastik aktuell in Deutschland versorgt werden. Dafür wurden die Gesundheitsdaten von über 15.000 Menschen ausgewertet, die in den Jahren 2017 und 2018 einen Schlaganfall hatten.

Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick:

31,4 % der Patient*innen entwickelten im Jahr nach dem Schlaganfall eine Spastik.

  • Nur 13,9% aller Betroffenen erhielten eine neurologische Frührehabilitation – also direkt im Anschluss an die Akutbehandlung.
  • Personen mit Spastik erhielten deutlich häufiger Therapien wie Physiotherapie (2x so oft) und Ergotherapie (fast 4x so oft) als Patient*innen ohne Spastik.
  • Nur ein kleiner Teil der Patient*innen mit Spastik wurde mit den empfohlenen oralen Antispastika oder Botulinumtoxin-Injektionen behandelt – obwohl diese Therapien in medizinischen Leitlinien ausdrücklich empfohlen werden.
  • Die Gesamtkosten für das Gesundheitssystem lagen bei Patient*innen mit Spastik 2,3-mal höher als bei denen ohne – was auf einen deutlich höheren Versorgungsbedarf hinweist.

Was bedeutet das für die Versorgung?

Was können Betroffene tun?

Digitale Unterstützung für den Alltag: Die Spastik-App

Fazit: Versorgung verbessern – Lebensqualität sichern

DAS KÖNNTE SIE INTERESSIEREN

Was ist Spastik?

Die Spastik ist eine häufige Folgeerscheinung von neurologischen Erkrankungen oder Verletzungen des zentralen Nervensystems …

Was ist ein Schlaganfall? Definition und Überblick

Ein Schlaganfall wird auch als Hirninfarkt oder in Medizinerkreisen als Apoplex bezeichnet…

ENTLASSEN — UND VERLASSEN! PFLEGENDE ANGEHÖRIGE WÜNSCHEN SICH EINE BESSERE INTEGRIERTE VERSORGUNG

Informationen für Angehörige, die Schlaganfallpatienten zuhause pflegen …

Quellen:

  1. Kerkemeyer L., Stapelfeldt P. M., Brumme U. M., Schwarzer C., Endres M., Nave A. H., Versorgungssituation von spastischen Bewegungsstörungen nach Schlaganfall – eine Analyse von GKV-Routinedaten, Neurologie & Rehabilitation 2025; 31(2): 95–102. Online: https://doi.org/10.14624/NR2502006 abgerufen am 03.09.2025