IPC Award
Eine Förderung von innovativen Versorgungsprojekten für Menschen mit einer Krebserkrankung in Deutschland
Der von Ipsen initiierte IPC Award zeichnete in den Jahren 2021-2023 Projekte aus, die sich für Krebspatient*innen und ihre Angehörigen einsetzen.
In der Onkologie spielen nicht nur innovative Therapien eine Rolle, sondern auch der Austausch, die Unterstützung und das Wohlbefinden der Patient*innen. Genau hier setzt der Innovation for Patient Care – kurz IPC- Award von Ipsen an. Mit diesem Preis werden Projekte ausgezeichnet, die direkt auf die Bedürfnisse von Menschen mit Krebs eingehen und ihren neuen Alltag nach der Diagnose nachhaltig verbessern.
Inhaltsverzeichnis
Was ist der IPC Award?
Der IPC Award wurde in den Jahren 2021-2023 jährlich von Ipsen in Deutschland vergeben. Ziel des Preises ist es, gemeinnützige Projekte in der Onkologie zu fördern, die Patient*innen, ihre Angehörigen und Netzwerke direkt unterstützen. Die ausgezeichneten Projekte sollen innovative Ansätze aufzeigen, die den Alltag von Menschen mit Krebs erleichtern oder ihnen neue Perspektiven eröffnen.
Wichtig zu betonen ist: Die Jury entscheidet unabhängig, Ipsen stellt lediglich den Rahmen und die finanzielle Förderung bereit.
Mitglieder der Jury
- Karin Kastrati — Geschäftsführerin Nierenkrebs-Netzwerk Deutschland e.V.; Patientenvertreterin
- Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Andreas Teufel —Universitätsmedizin Mannheim.
- Nadja Will — Expertin für Krebskommunikation und Brustgesundheit, Initiatorin von think pink club e.V., Botschafterin Survivors Home Foundation
Kriterien & Teilnahme
Der IPC Award richtet sich an Patientenorganisationen, Vereine, Netzwerke und Institutionen, die Projekte für Patient*innen im Bereich Onkologie umsetzen und diese auf die nächste Stufe heben wollen. Jedes Jahr gibt es ein Thema, das den Rahmen der Einreichungen vorgibt. Im Jahr 2023 lautete das Motto „Leben mit Krebs“. Ausschlaggebend für die Auswahl sind insbesondere:
- Nachhaltigkeit der Projekte
- Positive Wirkung auf die Lebensqualität der Patient*innen
- Innovative Ansätze zur Unterstützung von Betroffenen und Angehörigen
Das Preisgeld des IPC Awards beträgt jährlich insgesamt 33.000 Euro, verteilt auf drei Gewinnerprojekte. Insgesamt wurden somit neun Versorgungsprojekte mit 99.000 Euro unterstützt.
Unsere Gewinner-Projekte
Der IPC Award zeigt jedes Jahr eine beeindruckende Bandbreite an Projekten, die das Leben von Krebspatient*innen verbessern. Im Jahr 2023 durften wir folgende Projekte auszeichnen:
- „Recht auf Vergessenwerden“ – mit diesem Projekt unterstützt die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs junge Erwachsene nach Krebsdiagnosen im Umgang mit rechtlichen und sozialen Herausforderungen
- „Gut gegen Kopfkino“ – Der Online-Männertreff ist ein Angebot für Männer, die von Krebs betroffen sind, um sich zu informieren und auszutauschen. Hiermit bietet das Tumornetzwerk im Münsterland e.V. psychoonkologische Unterstützung zur Bewältigung belastender Gedanken und Ängste.
- „Gemeinsam! Gegen Krebs!“ – ein Netzwerkprojekt von Eisvogel e.V., das Patient*innen und Angehörige zusammenbringt und Unterstützung im Alltag bietet.
Warum Ipsen den Award ins Leben gerufen hat
Ipsen sieht sich als Partner für Patient*innenversorgung, der nicht nur Therapien entwickelt, sondern auch innovative Projekte unterstützt, die das Leben von Menschen mit Krebs verbessern. Der IPC Award macht solche Initiativen sichtbar und würdigt das Engagement von Organisationen und Einzelpersonen.
Die Verbindung zur Initiative Räume zum Reden zeigt, wie wichtig Dialog, Austausch und gegenseitige Unterstützung für Patient*innen sind – Werte, die auch der IPC Award in den Mittelpunkt stellt.
DAS KÖNNTE SIE INTERESSIEREN
ANGEHÖRIGEN-REPORT SELTENE ERKRANKUNGEN
Welche Bedürfnisse und Wünsche haben Angehörige, die Menschen mit seltenen Erkrankungen unterstützen?
ENTLASSEN — UND VERLASSEN! PFLEGENDE ANGEHÖRIGE WÜNSCHEN SICH EINE BESSERE INTEGRIERTE VERSORGUNG
Informationen für Angehörige, die Schlaganfallpatienten zuhause pflegen …